Angebotsbeschreibung

Back to the Roots

Fernab der Zivilisation ohne Technik und elektronische Hilfsmittel in der Natur überleben und dabei noch jede Menge Spaß haben? Dann ist das Abenteuer Survival Training im Westerwald genau das Richtige für Dich. Erfahre hier alles, was Du wissen musst, um Dich problemlos orientieren und versorgen zu können und erlebe die zwei Tage Deines Lebens in Greifenstein.

Dieses Erlebnis ist vollgepackt mit spannenden Details, die sowohl die Theorie als auch die Praxis mehr als aufregend abdecken. Hier werden Dir die Survival-Grundlagen mitsamt von Praxistipps vermittelt, sodass Du als echter Überlebenskünstler nach Hause zurückkehrst. Doch bevor es soweit ist, stehen die Tourenplanung und das Verhalten während der Tour auf dem Programm. Pass also gut auf und lausche den Ausführungen des Survival-Experten, der Dich während dieses Ausfluges betreut. Dann geht es auch schon los und Du schlägst Dich beim Survival-Training durch den Westerwald. Dabei orientierst Du Dich mit Karte, Kompass und GPS. Verabschiede Dich also schon mal von Deinem Handy, ganz nach dem Motto "Back to the Roots". Gar nicht so einfach ohne Navi, oder? In jedem Fall verspricht dieses Training Spannung pur und bereichert Dich um eine Vielzahl an spannenden Erfahrungen, die Du mit Sicherheit nie wieder missen möchtest. Während Du so den Westerwald unsicher machst, darf auch die Hindernisüberwindung nicht fehlen. Erfahre, wie Du möglichst gefahrlos über Bäche und Schluchten hinwegkommst und zeige, wie viel Survival Künstler auch in Dir steckt.

An Deinem Zielort angekommen, geht es auch direkt an den Bau von Notunterkünften, damit Du jeder Wetterlage bestens gewappnet entgegensiehst. Natürlich darf dabei auch die Knoten, Feuer- und Ausrüstungskunde nicht fehlen. Wie Du siehst, gibt es beim Survival Training im Westerwald so einiges zu lernen. Damit auch der medizinische Teil nicht zu kurz kommt, erwartet Dich auch eine Unterweisung in das Thema "Erste Hilfe unterwegs". Wie kannst Du mit den Dir zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln Wunden versorgen? Interessant und lehrreich, oder? Abends schmeckt dann das Abendessen nach den aufregenden Stunden gleich doppelt so gut und Du machst es Dir im Anschluss dann so richtig auf Deiner Schlafstätte gemütlich. Am nächsten Morgen geht es für Dich dann frisch und ausgeruht nach einem stärkenden Frühstück wieder so langsam zurück. Das Camp endet am frühen Nachmittag. Rekapituliere noch einmal das Gelernte und schwelge daheim in den unvergesslichen Erinnerungen, die Du während dieser zwei Tage sammeln konntest.

Komme beim Survival-Training im Westerwald so richtig auf Deine Kosten und lasse Dir dieses Abenteuer keinesfalls entgehen.

Inhalt

  • Tourenplanung und Verhalten auf Tour
  • Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Bau von Notunterkünften
  • Feuer-, Knoten- und Ausrüstungskunde
  • Hindernisüberwindung (Bäche und Schluchten)
  • Erste Hilfe unterwegs
  • Stresspsychologie
  • Vermittlung von Survival-Grundlagen und Praxistipps
  • Dauer: 2 Tage, 1 Übernachtung
  • Betreuung eines Survival-Experten
  • Inkl. Verpflegung (einfaches Abendessen und Frühstück)
  • Saison: April bis Oktober

Teilnehmer

  • 8 bis 16 Personen

Dauer

  • 2 Tage (1 Übernachtung)

Ausrüstung & Kleidung

  • Mitzubringen: Grundausrüstung:, Wetterfeste, robuste Kleidung (auch Regenschutz), Gamaschen, Kopfbedeckung (Mütze für die Nacht), Festes Schuhwerk, Rucksack (ca. 50l oder größer), Regenhülle für Rucksack, Isomatte, Schlafsack (T-Komfort: ca. 0 °C), Biwaksack, Plane, Tarp oder Poncho ca.2x3m, Stirnlampe, Ersatzbatterien, Outdoormesser, Kompass/GPS (wer hat), Reepschnur 2x3m, Trinkflasche, Essbesteck, Tasse, Löffel, Kochgeschirr, Hygieneartikel, Toilettenpapier, Medikamente...(persönliche Dinge...), Sonnenbrille/ -Creme, Wechselwäsche, Handtuch, Schreibunterlagen, Zusatzausrüstung im Winter:, Daunenjacke/Thermojacke, Handschuhe (+Ersatzpaar), Schneeschuhe (wer hat), Schlafsack (T-Komfort: -10 °C oder wärmer / oder zwei dünnere Modelle kombinieren, 2 Paar warme Socken, Dicke, warme Schuhe/Stiefel (wintertauglich), Lange Unterwäsche, Dickere Isomatte oder 2 dünnere in Kombination, Schneesäge/Schneeschaufel (wer hat), Trekkingstöcke/ Skistöcke mit Schneetellern, Thermoskanne
  • Wird gestellt: Schlafsack (gegen Aufpreis), Isomatte (gegen Aufpreis), Gruppenausrüstung für die Outdoor-Aktivitäten (Helme, Klettergurte, GPS Geräte etc.)

Teilnahmebedingungen

  • Mindestalter: 18 Jahre ( Personen ab 16 Jahren nur mit Einwilligung eines Erziehungsberechtigten)
  • Trittsicherheit in unwegsamen Gelände
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Freude am ,,Outdoor-sein

Inhalt

  • Tourenplanung und Verhalten auf Tour
  • Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Bau von Notunterkünften
  • Feuer-, Knoten- und Ausrüstungskunde
  • Hindernisüberwindung (Bäche und Schluchten)
  • Erste Hilfe unterwegs
  • Stresspsychologie
  • Vermittlung von Survival-Grundlagen und Praxistipps
  • Dauer: 2 Tage, 1 Übernachtung
  • Betreuung eines Survival-Experten
  • Inkl. Verpflegung (einfaches Abendessen und Frühstück)
  • Saison: April bis Oktober Teilnehmer :
  • 8 bis 16 Personen Dauer :
  • 2 Tage (1 Übernachtung) Ausrüstung & Kleidung :
  • Mitzubringen: Grundausrüstung:, Wetterfeste, robuste Kleidung (auch Regenschutz), Gamaschen, Kopfbedeckung (Mütze für die Nacht), Festes Schuhwerk, Rucksack (ca. 50l oder größer), Regenhülle für Rucksack, Isomatte, Schlafsack (T-Komfort: ca. 0 °C), Biwaksack, Plane, Tarp oder Poncho ca.2x3m, Stirnlampe, Ersatzbatterien, Outdoormesser, Kompass/GPS (wer hat), Reepschnur 2x3m, Trinkflasche, Essbesteck, Tasse, Löffel, Kochgeschirr, Hygieneartikel, Toilettenpapier, Medikamente...(persönliche Dinge...), Sonnenbrille/ -Creme, Wechselwäsche, Handtuch, Schreibunterlagen, Zusatzausrüstung im Winter:, Daunenjacke/Thermojacke, Handschuhe (+Ersatzpaar); Schneeschuhe (wer hat), Schlafsack (T-Komfort: -10 °C oder wärmer / oder zwei dünnere Modelle kombinieren, 2 Paar warme Socken, Dicke, warme Schuhe/Stiefel (wintertauglich), Lange Unterwäsche, Dickere Isomatte oder 2 dünnere in Kombination, Schneesäge/Schneeschaufel (wer hat), Trekkingstöcke/ Skistöcke mit Schneetellern, Thermoskanne
  • Wird gestellt: Schlafsack (gegen Aufpreis), Isomatte (gegen Aufpreis), Gruppenausrüstung für die Outdoor-Aktivitäten (Helme, Klettergurte, GPS Geräte etc.) Teilnahmebedingungen :
  • Mindestalter: 18 Jahre ( Personen ab 16 Jahren nur mit Einwilligung eines Erziehungsberechtigten)
  • Trittsicherheit in unwegsamen Gelände
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Freude am ,,Outdoor-sein

Das könnte dir auch gefallen

XX%
XX%
XX%
XX%
XX%
XX%

Das Win-Win-Win-Prinzip

So funktioniert Benefits.me


Vorteil Unternehmen

Unternehmen & Verbände

Durch die Einführung von Benefits.me bieten Arbeitgeber ihren Beschäftigten die Möglichkeit, jederzeit auf exklusiv rabattierte Angebote - regional und online - zuzugreifen und steigern so nachhaltig die Motivation im eigenen Team.
Und das komplett kostenlos!

Zusätzlich stellen wir entsprechende Kommunikationsmaterialien zur internen Bekanntmachung und unseren Kundenservice bei Rückfragen zur Verfügung.

Vorteil Mitarbeiter Mitarbeiterinnen

Mitarbeiter:innen

Verschaffe dir exklusiven Zugang zu unschlagbaren Deals, die es nirgends günstiger gibt!

Nur hier findest du Veranstaltungen und Freizeitangebote direkt in deiner Nähe zu exklusiven Mitarbeiterkonditionen. Dazu gibt es attraktive Rabattaktionen zu einzigartigen Produkten und für die besten Online-Shops.

Alle Deals werden exklusiv für dich und deine Kolleg:innen verhandelt und geprüft.

Vorteil Anbieter

Anbieter

Wir vernetzen Unternehmen in ganz Deutschland mit Anbietern aus den Bereichen Kultur, Event, Freizeit und Online Shopping!

Über Benefits.me können Markenbekanntheit und Absatz gesteigert werden, ohne das eigene Produkt zu "verramschen". Die Rabattaktionen bleiben in unserer geschlossenen Zielgruppe und können so passgenau ausgesteuert werden.

Wir arbeiten auf Erfolgsbasis. Heißt: Kosten entstehen erst, wenn auch etwas abgesetzt wird!